Ihr Spezialist für Wintergärten in Wiesloch

Wiesloch in Baden-Württemberg

Entwicklung von der mittelalterlichen zur modernen Stadt

Die Ortschaft Wiesloch wird urkundlich erstmals im berühmten Lorscher Codex erwähnt. Dieses alte Dokument ist ein Nachweis für die kirchlichen Besitztümer des Kloster Lorsch. Die ältesten Spuren aber, die eine Siedlungsgeschichte in der Wieslocher Region belegen, stammen bereits aus der Zeit der Kelten und der Römer. Im Verlauf des Mittelalters entwickelte sich die ursprünglich als "Wezzinloch" im Kloster Codex bekannte Ansiedlung zum Markt und zur Stadt. Bis zur Neuzeit wechselten Ort und Ländereien der Umgebung immer wieder den Besitzer. Wiesloch war wie viele andere Städte in der Pfalz in diesen unruhigen Jahren mehrfach Opfer von kriegerischen Auseinandersetzungen. Trauriger Höhepunkt war im Jahr 1689 die fast komplette Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg. Im Rahmen des Reichsdeputationshauptschlusses erlangte Wiesloch den Status einer Amtsstadt des Großherzogtum Baden. Eine Blütezeit erlebte die Stadt im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts als Industriebetriebe wie Fabriken für Tonwaren, Schuhe und Zigarren auf dem Gemeindegebiet ansässig wurden. Der Bau einer Bahnlinie im Jahr 1901 forcierte die Entwicklung zur Industriestadt. Die Weltwirtschaftskrise der Jahre 1929 und 1930 brachte eine hohe Arbeitslosenquote in den industriell gut erschlossenen Ort. Erst Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts siedelte sich in Wiesloch mit einem Werk der Heidelberger Druckmaschinen wieder ein erfolgreicher Industriezweig an. Das moderne Gesicht von Wiesloch ist seit 1983 geprägt von einer großen Fußgängerzone, in der die Bewohner das gesamte Angebot an Waren für das tägliche Leben finden.

Seit dem Jahr 1973 ist die rund 30 Quadratmeter umfassende Ortschaft Wiesloch gemeinderechtlich eine Große Kreisstadt. Nach der Eingemeindung der beiden Orte Schatthausen und Baiertal besteht die viertgrößte Stadt im Rhein-Neckar-Kreis heute aus drei Stadtteilen, die alle mit verschiedenen kleineren Siedlungsformen wie Wüstungen und Gehöften verbunden sind. Daher bietet die Wohnstadt, die von fünf Bächen durchflossen wird, zahlreiche verschiedene Wohnobjekte in ruhigen und trubeligen Lagen. Die Wieslocher Einwohner sind stolz auf ihre abwechslungsreiche Wohnstruktur, in der Familien, Paare und Singles den perfekt passenden Wohnraum mit komfortablen Ausstattungsmerkmalen wie Aufzügen, Gegensprechanlagen und funktionellen Wintergärten aus Glas sowie Aluminium und Holz finden. Die Montage der lichtdurchfluteten Wohnraumerweiterung ist ein Trend, der Jung und Alt insbesondere wegen der vielen Sonnenstunden zu jeder Jahreszeit in Wiesloch gut gefällt. Kaum ist die Sonne aufgegangen, fahren die Hauseigentümer von der Ravensburger Straße im Norden bis zum Fasanenweg im Süden ihre Markise in der Überdachung aus und nutzen den Sonnenschutz als angenehme Beschattung am Esstisch. In Wiesloch leben die Bewohner in jeder Hinsicht im Einklang mit der Natur, denn die Große Kreisstadt ist von zahlreichen Wanderwegen wie der Bergstraße und dem Frauenweiler umgeben. Wandern und Fahrradfahren gehört für kleine und große Wieslocher wie der Aufenthalt am Wochenende im heimischen Schmich Wintergarten, der aus hochwertigen Materialien nach Maß für die zuverlässige Montage hergestellt ist, zum Leben dazu.

Auf der Suche nach Inspiration?

Unser Ideenbuch ist voll davon

Wintergarten Modelle

Wintergärten gibt es in verschiedenen Ausführungen, Oberflächen und Optiken.

Mildes Klima an der Bergstraße

Wintergarten als Outdoorküche

Rund 26.000 Wieslocher lieben das milde Klima in ihrer Region, das ideal für den Weinanbau geeignet ist. Im Sommer erkunden Jung und Alt die Umgebung bis in das nur 13 Kilometer entfernte Heidelberg. Von Wiesloch aus gibt es unzählige Möglichkeiten für spannende Tagesausflüge wie den Besuch des Naturparks Neckartal-Odenwald. Beim Ausklang des Tages im privaten Wintergarten, den die Wieslocher im Sommer durch das Öffnen der Türen in eine schlichte Überdachung verwandeln, stehen köstliche Schmankerl auf dem Tisch. Viele Wieslocher Hauseigentümer haben in ihren Schmich Wintergärten einen Grill untergebracht, dessen Grillrauch durch eine Spezialvorrichtung im Dach aus Glas, Aluminium und Holz oder unter der Überdachung durch geöffnete Schiebetüren in den Himmel abzieht. Für die Montage von Wintergarten und Überdachung von Schmich haben die Hauseigentümer vom Zentrum bis in die grünen Randgebiete die Auswahl zwischen verschiedenen Modellen mit Fenstern und Rauchabzügen, die alle einer hohen Schneelast standhalten. Die Experten von Schmich haben für die anspruchsvollen Wünsche der sonnenverwöhnten Wieslocher immer gute Ideen für die Gestaltung und die Montage von Wintergärten aus Glas mit Stützpfosten aus Aluminium und Holz sowie mehrteiligen Markisen als Sonnenschutz.

Wohntrend Wintergarten

mit Sonnenschutz als Urlaubsparadies in Wiesloch

Kraft tanken die Wieslocher nach einem herausfordernden Alltag in ihrem als Ruheoase eingerichteten Schmich Wintergarten, um dessen Wartung sich nach der Montage aller Bauelemente aus Glas, Aluminium und Holz sowie fernsteuerbarem Sonnenschutz aus Stoff die Experten aus Edingen kümmern. Statt einer langen Reise in ein Spa ist der eigene Wintergarten von Schmich das Ziel erholungssuchender Wieslocher. Jeder Wintergarten mit integriertem Sonnenschutz in der Überdachung ist in Wiesloch ein Symbol für die zukunftsfähige baden-württembergische Baukultur, die das Freizeitverhalten der kommenden Generationen beeinflussen wird. Auf jeden Fall ist ein Schmich Wintergarten in Wiesloch immer Ausdruck gelebter Individualität inmitten einer harmonischen Baulandschaft.

Wintergarten

Wir beraten Sie gerne

Sie möchten sich individuell beraten lassen? Kein Problem! Nutzen Sie die Vorteile unserer Fachberatung:

  • Keine Wartezeit
  • Ein Ansprechpartner
  • Professionelle Vorbereitung
  • Individuelle Terminvereinbarung
  • Ausführliche Beratung


Termin vereinbaren

Fachberater
Beratung

Unsere Premium-Marken: