In der landschaftlich reizvollen Gegend von Hockenheim fühlten sich Menschen bereits zur Zeit der alten Römer wohl. Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden auf dem Gemeindegebiet der im Januar 2001 zur Großen Kreisstadt ernannten Ortschaft Ziegel und ein römischer Ziegelbrennofen bei Ausgrabungen entdeckt. Da in den gefundenen Ziegelsteinen Jahreszahlen eingebrannt sind, konnte ihre Herkunft sowie die Zeit, aus der sie stammen, exakt festgestellt werden. Die Legio XIV Gemina Martia Victrix hat nachweislich ihr Baumaterial für Häuser und andere Objekte in den Jahren 71 nach Christus bis 92 nach Christus Geburt unter anderem auf dem heutigen Gebiet von Hockenheim hergestellt. Diese vermutlich schon unter Julius Cäsar aufgestellte Legion der römischen Armee hatte ihren Standort in Mainz, das viele Kilometer weiter rheinaufwärts gelegen ist. Das moderne Gesicht von Hockenheim begeistert fast 22.000 Einwohner mit einer großen Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten und einem umfassenden Freizeitangebot für alle Generationen. Apotheken, Ärzte, Schulen, Kindergärten und Sportvereine sowie Kirchen runden die zukunftsfähige Infrastruktur der Nachbarstadt von Speyer ab.
Das fast 35 Quadratkilometer große Stadtgebiet von Hockenheim liegt auf einer Höhe von 102 Metern über Normalnull im Rhein-Neckar-Landkreis, der zum Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg gehört. Daher bleibt der nur wenige Wochen im Jahr fallende Schnee im Winter eher selten als romantische Schneedecke liegen. Dennoch können die Wintermonate in der Sportstadt am Rhein kalt werden, sodass die Hockenheimer ihre Kübelpflanzen aus dem Garten hinter dem Haus gerne von Dezember bis März im Keller oder in ihrem Wintergarten deponieren. Wintergärten spielen für viele Hauseigentümer in den fünf Ortsteilen Bahnstation Talhaus, Wasserwerk, Gehöft Insultheimerhof, Haus Herrenteich Ziegelei und Haus Ketschau Ziegelei eine große Rolle. Schließlich sind die zu einer harmonischen Einheit zusammengewachsenen Gemeindeteile, die in der Mitte des Stadtgebiets liegen, von zwei Seite von breiten Grünstreifen umgeben. Weite Landwirtschaftsflächen vom Rhein im Westen bis zum Waldgebiet Schwetzinger Hardt im Osten sind die grüne Lunge der Großen Kreisstadt, die für gute Luft zu jeder Jahreszeit sorgt. Am Rhein entlang, der bei Hockenheim nur rund 33 Meter breit ist, verläuft die Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.
Im Mittelalter war die Ortschaft Hockenheim ein Landstrich, der von adligen und klerikalen Herrschern einmal als Schenkung und einmal als Pfand für die typischen Ränkespiele eingesetzt wurde. Im 17. Jahrhundert zerstörten fremde Truppen die Ortschaft im Dreißigjährigen und im Holländischen Krieg zweimal fast völlig. Mit den französischen Soldaten kam der Tabak als Kulturpflanze in die Region, die den Hopfen ablöste. Die Tabakindustrie florierte bis nach 1945 in Hockenheim.
SDL Avalis
Aluminium • Flachdach • kubische Bauform • erfüllt hohe ästhetische Ansprüche
SDL Akzent plus
Aluminium • Pult-/Satteldach • filigrane Innenoptik
SDL Akzent Vision
Aluminium • Pult-/Satteldach • außergewöhnliche Innenoptik • Designsparren mit Loch-Optik
SDL Nobiles
Aluminium • Pult-/Satteldach • elegante Außenoptik • viel Lichteinfall durch schmale Sparren
SDL Avantgarde
Holz/Aluminium • Pult-/Satteldach • natürliches Ambiente • innen: Echtholz
Während für die Hockenheimer die vielen Grünflächen in ihrer Wohngemeinde von großer Bedeutung sind, kennen die meisten Menschen die Große Kreisstadt in erster Linie als Standort der Motorsport-Rennstrecke Hockenheimring. Weltweit werden auf der für den öffentlichen Verkehr gesperrten Strecke Rennen im Fernsehen übertragen. Rennfahrer wie Michael Schumacher, Max Verstappen, Nico Rosberg und Lewis Hamilton haben in den letzten Jahrzehnten auf dem Siegerpodest der Rennstrecke gestanden. Für die kleinen und großen Hockenheimer, die nicht mit ihren Autos, Motorrädern und E-Bikes auf dem Rennring fahren dürfen, gibt es ein breit gefächertes Sportangebot in allen Ortsteilen. Mit Fußball, Boxen, Hockey, Schwimmen, Wandern und viele anderen Sportarten halten sich die Hockenheimer fit. Nach dem Fitnessprogramm lieben die Bewohner von Hockenheim einen ruhigen Ausklang des Tages in ihren eigenen vier Wänden, die sie mit viel Liebe zum Detail als erholsame Rückzugsrefugien mit Liegewiese, Blumenrabatten und zum Teil nachträglicher Montage von Wintergärten inklusive Markise als Sonnenschutz von Schmich gestalten. Insbesondere die Schmich Wintergärten sind bei jedem Wetter der Lieblingsplatz der Hockenheimer Familie. An warmen Sommertagen öffnen Immobilienbesitzer die Türen aus Glas ihres Wintergartens, dessen Stützpfosten aus nachhaltigen Materialien wie Aluminium und Holz gearbeitet sind, um den lauen Wind als Erfrischung zu erleben. An kühlen Tagen sitzen sie wettergeschützt im Wintergarten in ihren Loungemöbeln mit Blick durch bodentiefe Verglasungen in den Garten, der mit viel Grün Balsam für die Seele ist.
Die spannende Symbiose aus internationalem Flair während der Renntage in der kurpfälzischen Stadt und aus hohem Lebensniveau im Alltag macht Hockenheim zur beliebten Wohnstadt. Hockenheimer investieren in der Regel gerne für die kommenden Generationen in ihre Einfamilienhäuser, Villen, Bungalows und alle anderen Wohnobjekte. Der Trend bei der Bevölkerungsentwicklung von Hockenheim liegt beim Zuzug und keinesfalls bei der Abwanderung. Gebürtige Hockenheimer bleiben gerne auf Dauer in ihrer schönen Heimat umgeben von ursprünglicher Natur wie dem Hockenheimer Rheinbogen. Zu den werterhöhenden Baumaßnahmen gehört die Montage der Wintergärten aus Aluminium, Glas und Holz, die fast schon standardmäßig über einen in der Überdachung integrierten Sonnenschutz verfügen. Viele Hockenheimer fühlen sich in ihrem Schmich Wintergarten ab der ersten Sekunde der Montage aller Bauteile aus Glas, Holz und Aluminium wie im Urlaub. Von Mitte Juni bis September verwöhnen warme Temperaturen die Hockenheimer mit authentischem Urlaubsflair. Jeder Schmich Wintergarten wird zum Ferienparadies, den Hauseigentümer durch das Öffnen der Türen aus Glas in den Grundrahmen aus Aluminium und Holz in eine praktische Überdachung verwandeln. Nach dem Ausfahren der Markise als Sonnenschutz ist die Atmosphäre perfekt zum Relaxen. Am Abend garen Fleisch und Fisch auf dem Grill, der Grillrauch zieht unter der Überdachung in Richtung Himmel und im Wintergarten verströmt der köstliche Duft der Lieblingsgerichte.