In der baden-württembergischen Gemeinde Weinheim an der Badischen Bergstraße fühlen sich mehr als 45.000 Einwohner rundum wohl. Die modern strukturierte Große Kreisstadt im Rhein-Neckar-Kreis untergliedert sich in elf Stadtteile, die für jeden Geschmack und jeden Bedarf den passenden Wohnraum bieten. Neben zentral gelegenen Wohnobjekten gehören die von viel Grünflächen umgebenen Häuser zu den begehrten Immobilien bei Jung und Alt in Weinheim. Neben dem abwechslungsreichen infrastrukturellen Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten, Schulen, Ärzten, Apotheken und Vereinen in Weinheim nutzen die Bewohner auch gerne die vielen Läden in den nicht weit entfernten Metropolen Heidelberg und Mannheim. Mit einer kurzen Wegstrecke von 18 beziehungsweise 15 Kilometern für einen Ausflug in die Nachbarstädte wird Weinheim von vielen Einwohner als perfekt integrierter Teil der Metropolregion am Rhein empfunden. Daher leben mittlerweile viele Pendler in der von Bundesstraßen und Bundesautobahn durchzogenen Wohnstadt. Nach einem anspruchsvollen Arbeitstag erholen sich die Berufspendler rasch in ihrer Zwei-Burgen-Stadt. Den berühmte Namen hat Weinheim wegen der beiden auf dem Gemeindegebiet stehenden Überreste der Burg Windeck und der Wachenburg erhalten. Während die Burg Windeck nur noch als Ruine existiert, finden in den Räumlichkeiten der Wachenburg nach einer umfassenden Sanierung Anfang des 21. Jahrhunderts regelmäßig Veranstaltungen statt.
Die Weinheimer legen nicht nur bei historischen Gebäuden Wert auf jedes Detail bei Renovierungen und Sanierungen. Sie wissen jede komfortable Ausstattung zu schätzen, die ihnen das Leben in ihren Gebäuden angenehm macht. Insbesondere Glashäuser liegen bei Neubauten und der Modernisierung von Altbauten im Trend. In den lichtdurchfluteten Wohnraumerweiterungen aus Holz, Glas und Aluminium wird jede Minute Freizeit zum erholsamen Urlaub. Da in Weinheim die Sonne oft scheint und die Bergstraße für ein mildes Klima sorgt, ist jedes Glashaus ein authentischer Wohnraum. Ab Sonnenaufgang fahren die Weinheimer ihren Sonnenschutz, den sie als Aufdach-, Unterdach- oder Seitenmarkise in ihrem gläsernen Anbau installieren lassen, für eine kühlende Beschattung aus. Schon beim Frühstück im Glashaus sitzen sie in Sichtweite zur Natur, die vom Norden in der Thomasstraße bis zum Süden in der Odenwaldstraße mit einem mediterranen Flair begeistert. Früh im Jahresverlauf blühen die Mandelbäume, die zwischen anderen Pflanzen aus dem Mittelmeerraum wie Olivenbäumen und Feigenbäumen prächtig gedeihen. Nach Weinheim reisen viele Gäste nur wegen der traumhaften Mandelblüte. Bereits die Alten Römer, Alemannen und Franken haben die warmen Temperaturen der Weinheimer Region gemocht. Daher blickt die Große Kreisstadt auf eine erfolgreiche kontinuierliche Siedlungsgeschichte, die mit der Eingemeindung mehrere Ortschaften von 1971 bis 1973 einen Höhepunkt fand.
SDL Alerio
Aluminium • Pult-/Satteldach • elegante Außenansicht • schlanke und filigrane Optik
SDL Acubis
Aluminium • Flachdach • kubische Bauform
SDL Atrium plus
Aluminium • Pult-/Satteldach • filigrane Innenoptik • große Dachflächen realisierbar
SDL Aura
Holz/Aluminium • Pult-/Satteldach • natürliches Ambiente • hohe Formstabilität durch optimalen Holzwerkstoff
Die Bebauung der Weinheimer Gemeindeteile ist von überwiegend niedrigen Wohngebäuden geprägt. Statt bei Bedarf in der Höhe aufzustocken, ergänzen die Weinheimer Hauseigentümer ihre Wohnfläche deshalb zu den Seiten. Mit jedem einzelnen Glashaus erweitern sie ihren nutzbaren Raum im Erdgeschoss. Oft sind Wohngebäude und Schmich Glashaus mit Verstrebungen aus Holz und Aluminium nur durch eine Terrassentüre voneinander getrennt. Immobilienbesitzer, die sich schon früh in den vergangenen Jahrzehnten für ein Terrassendach entschieden haben, beauftragen die Schmich Experten für den Bau und die Montage von Glashäusern immer öfter mit der seitlichen Verglasung ihrer Überdachungen. Mit wenig Aufwand verwandeln die Weinheimer, die auch im Winter die unmittelbare Nähe zur Natur in ihrem Garten lieben, ihre robuste Schmich Dachkonstruktion in einen vollwertigen Wohnraum mit Verglasungen zu drei Seiten. Typisch für die Gestaltung der Wohnkultur in Weinheim ist das Bewusstsein für die hohe Lebensqualität vor der eigenen Haustüre. Die gute Luft aus dem Odenwald lockt Jahr für Jahr mehr Einwohner in die Wohnstadt mit dem einzigartigen MIRAMAR Erlebnisbad. Nach einem unterhaltsamen Tag in der "Salz und Kristall Therme" genießen die Weinheimer den Untergang der Sonne bei einem guten Tropfen aus der Region in ihrem gemütlichen Glashaus und fühlen sich wie in einem ewigen Urlaub. Ein Schmich Anbau mit langlebigen Bauelementen aus Aluminium, Kunststoff, bruchsicherem Glas und Holz ist die Basis der zukunftsfähigen Wohnkultur in ganz Weinheim. Zudem tragen auch rund 75 Prozent nicht bebauter Gemeindefläche zur guten Luftqualität bei.
Oft machen die Weinheimer bei warmem Wetter die Nacht zum Tag, wenn der Mond hell scheint und die Sterne funkeln. Im Spätsommer und im Herbst werden die Loungemöbel im Schmich Glashaus zum Platz in der ersten Reihe, wenn das Naturschauspiel Sternschnuppenregen beginnt. Die Weinheimer fahren die Markise in ihrer Überdachung aus Glas und Aluminium ein und lassen die Seele beim Zählen der Sternschnuppen baumeln. Sogar im Winter freuen sich kleine und große Weinheimer über die karge Natur außerhalb ihrer gläsernen Wohnraumerweiterungen. Bei Schneefall wird es nämlich im Schmich Glashaus besonders romantisch. Da die Experten von Schmich aus Edingen die von der Gemeinde ausgewiesene Schneelast kennen, sind die Hauseigentümer auch bei einer dicken Schneedecke immer sicher in ihrem gläsernen Anbau mit den solide installierten Stützpfosten aus Holz und Aluminium.